Reprofotografie

Reprofotografie
Reprofotografie,
 
Reproduktionsfotografie, Verfahren zur Herstellung von Halbton- oder Rasternegativen oder -positiven nach Vorlagen. Mit den Mitteln der Reprofotografie werden Strich-, Raster- und Halbtonaufnahmen sowie Halbton- oder Rasterfarbauszüge hergestellt. Von Vorlagen mit kontinuierlich verlaufenden Tonwerten müssen für die Reproduktion in den verschiedenen Druckverfahren Rasternegative oder -positive angefertigt werden, entweder über die Reprokamera (auch Vergrößerungsgerät) direkt oder indirekt über Halbtonaufnahmen mithilfe von Kopiergeräten. Für die Kopiervorlagen des Tief- und Lichtdrucks sind Halbtonpositive notwendig, die von Halbtonnegativen im Kopiergerät umkopiert werden. Von Farbvorlagen werden unter Zwischenschaltung von Farbauszugsfiltern Farbauszüge in Halbton oder direkt gerastert hergestellt. Bei der Herstellung der Farbauszüge kann mithilfe von Masken (Hilfsdiapositive oder -negative) eine Gradations- oder Farbwertkorrektur vorgenommen werden. Die Reprofotografie wird zunehmend von elektronischen Abtastverfahren (Scanner) abgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reprofotografie — Die Reprofotografie (Reproduktionsfotografie) ist eine Methode der Reproduktionstechnik. Einerseits ist sie ein Teilbereich der Reprografie, andrerseits jener Zweig der Fotografie, der sich mit der originalgetreuen Wiedergabe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Reproduktionsfotografie — Die Reprofotografie (Reproduktionsfotografie) ist eine Methode der Reprotechnik und ein Zweig der Fotografie, welcher sich mit der originalgetreuen Wiedergabe von zweidimensionalen Vorlagen (Buchseiten, Gemälde, Stiche etc.) beschäftigt. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotolithografie (Drucktechnik) — Schema einer Reproduktionskamera Alte Reproduktionskamera …   Deutsch Wikipedia

  • Belichtungsreihen — Unter einer Belichtungsreihe versteht man in der Fotografie eine abgestufte Reihe von Belichtungen, um den Objektumfang einer Vorlage oder eines Motivs möglichst präzise auf den Kopierumfang eines fotografischen Materials zu übertragen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bracketing — Unter einer Belichtungsreihe versteht man in der Fotografie eine abgestufte Reihe von Belichtungen, um den Objektumfang einer Vorlage oder eines Motivs möglichst präzise auf den Kopierumfang eines fotografischen Materials zu übertragen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtauslöser — Mechanischer Drahtauslöser Ein Fernauslöser ist in der Fotografie eine Einrichtung, mit der eine Kamera betätigt werden kann, ohne unmittelbar die Kamera zu berühren oder am Standort der Kamera anwesend zu sein. Fernauslöser verwenden mechanische …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografische Emulsion — Als Fotoemulsion wird eine dünne lichtempfindliche Schicht bezeichnet, mit der verschiedene Trägermaterialien, wie Glas und Folien aus Zellulose oder Polyestern, beschichtet werden. Die lichtempfindliche Fotoemulsion bildet die Grundlage für alle …   Deutsch Wikipedia

  • Freisteller — Originalbild freigestelltes Objekt Freistellung bedeutet in der Fotografie, in der Drucktechnik und in der Computergrafik die Befreiung eines Motivs von einem störenden Hi …   Deutsch Wikipedia

  • Freistellung (Fotografie) — Originalbild freigestelltes Objekt Freistellung bedeutet in der Fotografie, in der Drucktechnik und in der Computergrafik die Befreiung eines Motivs von einem störenden Hi …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Fotografie — Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder ) Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”